Meet, Greet + Beat, Vol. 3 in Köln (This content is only available in German.)

Meet, Greet + Beat, Vol. 3, die Roadshow für Gründende in NRW geht in die nächste Runde – dieses Mal mit einem Stopp in Köln. Am 18. Juni könnt Ihr live dabei sein: ab 17:00 Uhr im KOMED-Saal im Mediapark.

Im Juni geht’s mit Meet, Greet + Beat, Vol. 3 in die Dom-Stadt am Rhein – nach Köln. Die Veranstaltung findet im KOMED-Saal im Mediapark statt. Euch erwarten fünf spannende Pitches von Start-ups aus der Region: Die beste zukunftsweisende Gründungsidee gewinnt und das Gründungsteam zieht in das große Düsseldorfer-Finale im Herbst 2024 ein!

Dazu gibt es wieder zahlreiche Networking-Angebote, Impulse und Inspiration – für Gründende und die, die es werden wollen.

Die Veranstaltungsdaten im Überblick

Datum: 18. Juni 2024

Uhrzeit: 17.00 bis 20.30 Uhr

Location: KOMED-Saal im Mediapark

Das Programm

 
Uhrzeit Programmpunkt
17:00 - 17:45 Uhr Ankunft & Networking
17:45 - 18:00 Uhr Offizielle Begrüßung inkl. moderiertem Begrüßungstalk
18:00 - 19:00 Uhr Pitch
19:00 - 19:30 Uhr Networking & Gründungstalk
19:30 - 20:00 Uhr Preisverleihung
20:00 - 20:30 Uhr Networking & Ausklang

 

 

Die Pitchteilnehmenden

Eine Bühne, fünf Start-ups und vier Minuten Zeit – beim Pitch zeigen diese erfahrenen Gründerstipendiat:innen, was ihr Start-up einzigartig und zukunftsweisend macht und warum sie das Zeug zum erfolgreichen Unternehmen haben.

Atelier Courage

Anna Jakobs, Halina Hahn and Susanne Hütter
Courage

Gründungsteam: Anna Jakobs, Halina Hahn, Susanne Hütter

Branche: Textilbranche

Unternehmenssitz: Köln

Gründungsnetzwerk: KölnBusiness

Start-up-Zusammenfassung: Atelier Courage ist eine Produktionsstätte aus Köln, die sich auf die Herstellung von Prototypen und Kleinserien für kleine, nachhaltige Marken und Start-ups spezialisiert hat. Unsere Geschäftsidee vereint den Ansatz, eine lokale Alternative zur Produktion im Ausland zu bieten, mit sozialer Verantwortung. Unser Ziel ist es, Arbeitsplätze für sozial benachteiligte Frauen zu schaffen. Wir verwenden, wenn möglich, nachhaltige oder recycelte Materialien und arbeiten mit lokalen Produzent:innen zusammen, um die CO2-Bilanz zu minimieren.

Weitere Infos: www.ateliercourage.com


BETTER CAKEZ

Isabelle Forster
BETTER CAKEZ

Gründungsteam: Isabelle Forster

Branche: Food, Gesundheit

Unternehmenssitz: Köln

Gründungsnetzwerk: Gateway Exzellenz Start-up Center – Universität zu Köln

Start-up-Zusammenfassung: BETTER CAKEZ sind gesündere Snack-Kuchen to go. Aber warum genau sind wir „BETTER“? Unsere Kuchen schmecken sündhaft lecker, sind aber keine Sünde, denn sie sind vollgepackt mit bis zu 34 Prozent GEMÜSE und bis zu 33 Prozent Nüssen oder Hülsenfrüchten. Wenn ihr unseren Chocolate Fudge Cake, Peanutbutter Brownie oder Carrot Chai Cake snackt, werdet ihr an eine ungesund schmeckende, frisch gebackene Sünde erinnert. Außerdem sind unsere Kuchenkreationen vegan und glutenfrei, ohne Industriezucker, ohne künstliche Konservierungsstoffe, ohne Palmöl und ohne Soja. Des Weiteren sind sie mindestens zwölf Monate ohne Zusatzstoffe haltbar, und ihr könnt sie dank der in der Verpackung integrierten Gabel überall genießen. Und genau deswegen sind wir BETTER CAKEZ. Wir sind deutschlandweit das erste Konzept, welches To-go-Kuchengenuss mit viel Gemüse und weiteren wertvollen Zutaten, Allergie- und Unverträglichkeitsfreundlichkeit und einer langen Haltbarkeit vereint.

Weitere Infos: https://bettercakez.com


CHARGEUNITY GmbH

Niklas Seitenspinner and Carl Müller
CHARGEUNITY

Gründungsteam: Niklas Seitenspinner, Carl Müller

Branche: Ladeinfrastruktur für Elektroautos

Unternehmenssitz: Köln

Gründungsnetzwerk: Startercenter NRW Köln BusinessIHK Köln

Start-up-Zusammenfassung: CHARGEUNITY ist das erste Unternehmen, welches die Investition in eine eigene öffentliche Ladesäule für Elektroautos ermöglicht. Als Eigentümer:innen nutzen unsere Kund:innen (B2B oder B2C) ihre Ladesäule nicht nur selbst, sondern stellen sie auch ihrer gesamten Umgebung und Nachbarschaft zur Verfügung. Über den Stromverkauf an weitere Elektroautofahrer:innen bauen sie sich somit einen Nebenverdienst auf. Dadurch nehmen wir unseren Kund:innen die Abhängigkeit von Betreiber:innen öffentlicher Ladeinfrastruktur und machen sie selbst zu Anbieter:innen von öffentlichen Lademöglichkeiten. Mit unserem Leistungspaket decken wir dabei alle Verantwortlichkeiten sowohl beim Aufbau (auf öffentlichem Grund) als auch während des Betriebes der Ladesäulen ab.

Weitere Infos: https://chargeunity.de


inKlub

Sophie Dienberg
inKlub

Gründungsteam: Sophie Dienberg

Branche: Entrepreneurship Education, Bildung

Unternehmenssitz: Köln

Gründungsnetzwerk: Startercenter NRW Köln BusinessIHK Köln

Start-up-Zusammenfassung: Unsere Mission ist es, die Start-up-Szene inklusiver zu gestalten, indem wir die Gründung neuer Start-ups von und für Menschen mit Behinderung fördern. Dafür bedient inKlub drei Säulen:

  1. Inklusiver Start-up-Inkubator: Wir bieten barrierefreie und inklusive Start-up-Programme für frühphasige Gründer:innen mit Behinderung und/oder Gründer:innen mit inklusiven Start-up-Ideen.
  2. Inklusive Gründer:innen-Community: Eine digitale, selbstorganisierte Slack-Community zum Austausch und zur gegenseitigen Unterstützung für Gründer:innen mit und ohne Behinderung.
  3. inKlub Partnernetzwerk: Wir unterstützen andere Start-up-Programme in Form eines Accessibility Assessments (Test zu inklusiven und barrierefreien Kriterien) und einer Jahres-Mitgliedschaft dabei, ihre Angebote zugänglicher zu gestalten und diverse Gründungsteams zu akquirieren und zu fördern. Einzigartig ist unser Ansatz des „Disability Mainstreamings“ in der Start-up-Szene. Wir sehen die Inklusion von Menschen mit Behinderung als Innovationstreiber und Stärke für die deutsche Start-up-Szene.

Weitere Infos: https://inklub.eu


werdetnachbarn

Dr. Lars Fink, Christian Holländer, Pauline Milde and Maximilian Milde
werdetnachbarn

Gründungsteam: Dr. Lars Fink, Christian Holländer, Pauline Milde, Maximilian Milde

Branche: Proptech

Unternehmenssitz: Köln

Gründungsnetzwerk: Gateway Exzellenz Start-up Center – Universität zu Köln

Start-up-Zusammenfassung: Wir nehmen Projektentwickler:innen aus der Wertschöpfungskette und ermöglichen es Menschen, als Gruppe gemeinsam Mehrfamilienhäuser zu bauen, ganz zum Selbstkostenpreis. So können wir Wohnraum im Schnitt 20 Prozent günstiger bauen und mehr Menschen ein eigenes Zuhause ermöglichen. Über unsere digitale Plattform organisieren wir den gesamten Prozess, vom Mitglied-werden in einer Baugemeinschaft bis zum Einzug. So verändern wir fundamental die Wertschöpfungskette der größten Asset-Klasse der Welt: Mehrfamilienhäuser.

Weitere Infos: https://werdetnachbarn.de

Die Partnerinnen und Partner

Ein gutes Netzwerk und ein direkter Zugang zu Förder- und Beratungsmöglichkeiten sind das A und O für eine erfolgreiche Gründung. Freut euch auf gute Gespräche mit unseren Partner:innen in Köln!

Entrepreneurs Club Cologne

Der Entrepreneurs Club Cologne e.V. ist Anlaufstelle für alle Entrepreneur:innen, Gründer:innen und diejenigen, die es werden wollen. Der Kern des Vereins sind die regelmäßig stattfindenden Events, bei denen Interessierte z. B. hinter die Kulissen einer Start-up-Gründung schauen und andere Gründungsinteressierte und potentielle Mitgründer:innen kennenlernen können.

Weitere Infos: https://entrepreneurs-club-cologne.de

Gateway Hochschulen Köln

Unter „Gateway Hochschulen Köln“ bündeln die Kölner Hochschulen (Universität zu Köln, Technische Hochschule Köln, Deutsche Sporthochschule Köln, Rheinische Hochschule Köln und CBS International Business School) ihre Gründungsaktivitäten und bauen mit der gemeinsamen Marke ihre Zusammenarbeit weiter aus. Gründungsinteressierte profitieren damit von einem breiteren Spektrum an Angeboten, die aufeinander abgestimmt sind.

Weitere Infos: www.th-koeln.de

Gründercenter der Sparkasse KölnBonn

Das GründerCenter der Sparkasse KölnBonn begleitet Start-ups, Gründende und Unternehmensnachfolgende beim Start ihres Unternehmens. Das Angebot reicht von Cash Management über Finanzierung und von Vernetzung bis zu einem umfassenden Workshop-Angebot.

Weitere Infos: www.sparkasse-koelnbonn.de

Gründungsstipendium NRW

ptj Projektträger Jülich Forschungszentrum Jülich

Der Projektträger Jülich betreut im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen das Förderprogramm Gründungsstipendium NRW. Das Programm richtet sich an Gründende ab 18 Jahren, die sich in NRW mit einem innovativen Unternehmen selbstständig machen wollen oder innerhalb der letzten zwölf Monate gemacht haben.

Weitere Infos: www.ptj.de

IHK Köln

Die IHK Köln unterstützt als unabhängiger Anbieter von der Geschäftsidee über den Markteinstieg bis zum globalen Unternehmen. Interessierte können von unseren Spezialisten und Spezialistinnen Know-how, Netzwerke, Tipps und Tools abrufen, besonders in Kernthemen wie Geschäftsmodellentwicklung, Finanzierung und Förderung, Recht und Steuern.

Weitere Infos: www.ihk.de

KölnBusiness

Die KölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH kümmert sich umfassend um Unternehmen, Gründer:innen, Investor:innen und Fachkräfte. Sie bietet zielgerichtete Unterstützung in allen wirtschafts- und verwaltungsrelevanten Fragen. Die Abteilung STARTERCENTER NRW konzentriert sich insbesondere auf die Beratung von Existenzgründer:innen auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit.

Weitere Infos: https://koeln.business

Das Netzwerk umfasst verschiedene Partner:innen aus den Regionen Rhein-Berg/Leverkusen, Oberberg und Rhein-Erft:

GTC Gründer- und TechnologieCentrum Gummersbach

Die GTC Gummersbach GmbH unterstützt Existenzgründer:innen und Start-ups in allen Phasen der Unternehmensgründung und hat zum Hauptziel, Unternehmer:innentum und Innovation in der Region zu fördern.

IHK Köln

Die IHK Köln Geschäftsstelle Rhein Erft unterstützt Gründer:innen und Start-ups im gesamten Gründungsprozess und bietet umfangreiches Informationsmaterial, Informationsveranstaltungen und persönliche Beratungen.

Start Hürth Gründerzentrum

START HÜRTH – Zentrum für Technologie und Existenzgründung bietet Start-ups und Jungunternehmen bestmögliche Startchancen für die ersten Jahre durch kostenfreie Gründungsberatung und Unterstützung.

WfL Leverkusen Wirtschaftsförderung Leverkusen Economic Development

Die WfL Wirtschaftsförderung Leverkusen GmbH ist Ansprech- und Sparringpartner:in für die Leverkusener Wirtschaft. Mit dem „Probierwerk“ schaffen sie einen Ort der Begegnung und der Impulse.

Oberbergischer Kreis Wirtschaftsförderung

Die Wirtschaftsförderung Oberbergischer Kreis bietet kompetente Begleitung auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Sie greifen Gründerinnen und Gründern bei der Entwicklung eines tragfähigen Geschäftsmodells unter die Arme, helfen bei Finanzierungsfragen und unterstützen bei Behördengängen.

Wirtschaftsförderung Rhein-Erft GmbH

Die Wirtschaftsförderung Rhein-Erft GmbH ist Ansprechpartner:in für Existenzgründer:innen, ortsansässige Unternehmen und Investor:innen.

 

NRW.BANK Wir fördern Ideen

Als Förderbank für Nordrhein-Westfalen unterstützt die NRW.BANK das Land bei seinen struktur- und wirtschaftspolitischen Aufgaben. Sie agiert dabei im öffentlichen Auftrag, wettbewerbsneutral und setzt ein breites Spektrum an Förderinstrumenten ein: von zinsgünstigen Förderdarlehen über Eigenkapitalfinanzierungen bis hin zu Förderberatungsangeboten.

Weitere Infos: www.nrwbank.de

BioCampus Cologne RTZ

Das rechtsrheinische Technologie- und Gründerzentrum bietet Büros und Labore für Start-ups und ein großes Netzwerk in der Gründungsszene. Gründende werden bei der Entwicklung ihrer innovativen Idee über die Marktreife bis hin zum Mittelstand unterstützt und begleitet.

Weitere Infos: www.biocampuscologne.de

SEND Deutschland

Das Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland gibt dem Sektor der Sozialunternehmen eine Stimme. SEND schafft Sichtbarkeit, sorgt für bessere Rahmenbedingungen für gemeinwohlorientierte Unternehmen und baut Brücken zur Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wohlfahrt.

Weitere Infos: www.send-ev.de

Startplatz

Der Start-up-Inkubator und Accelerator STARTPLATZ im Herzen der Rheinischen Gründungsszene ist Treffpunkt und erste Anlaufstelle für innovative Start-ups sowie Gründerinnen und Gründer. Mit einer starken Community, On- und Offline-Events und einem umfänglichen Acceleratorprogramm unterstützt STARTPLATZ Start-ups bei der strategischen Weiterentwicklung und erfolgreichen Umsetzung ihrer Unternehmensideen.

Weitere Infos: www.startplatz.de

Volksbank Köln Bonn eG; Von Herzen rheinisch

Mit einem speziell dafür gegründeten Team unterstützt die Volksbank Köln Bonn Start-ups mit Know-how und gründer:innenfreundlichen Produkten. Die Bank betreut Jungunternehmer:innen in allen Finanzfragen und kooperiert hierbei mit einem breiten Partner:innen-Netzwerk in der Region Köln, Bonn und Rhein-Sieg. Die Expert:innen der Volksbank Köln Bonn eG unterstützen Gründer:innen in jeder Phase der Start-up-Gründung und bei Wachstumsplänen.

Weitere Infos: www.volksbank-koeln-bonn.de