Das Gründungsteam von anny vor dem Firmenlogo an der Wand
„Wir haben mit unserem Tool den Nerv der Zeit getroffen.“

Das Besondere an anny, der Gründung des Quintetts um Anna-Carina Jodlauk und Oliver Wycisk: Das Team hat ein Buchungstool entwickelt, das mehr kann als Buchungen verwalten. Es ist flexibel für verschiedene Branchen nutzbar und verknüpft diverse Aufgaben.

anny: universelles Buchungstool für verschiedenste Branchen (This content is only available in German.)

Anna-Carina Jodlauk und Oliver Wycisk

Als Studierende waren die Gründer/innen auf Buchungen von öffentlichen Lern- und Arbeitsplätzen angewiesen. Dabei haben sie festgestellt, dass die gängigen Systeme Insellösungen sind. Das brachte Anna-Carina, Oliver und ihre Mitgründenden auf die Idee, ein universelles Tool zu entwickeln, das mehr kann als ‚nur‘ eine Ressource zu buchen. Die Idee nahm schnell Form an. Im April 2020 wurde das Unternehmen gegründet.

Der tollste Moment? Als das anny Logo im eigenen Büro über der Kaffeemaschine angebracht war – darin sind sich die fünf Gründerinnen und Gründer des Aachener Start-ups einig. Mit der Idee für ein besonderes Buchungssystem, das mehr kann als herkömmliche Dienste, hat das anny Team einen Nerv der Zeit getroffen. Man kann sogar sagen, dass die Corona-Pandemie das Business der fünf Gründerinnen und Gründer beflügelt hat.

Denn das Besondere an anny ist beispielsweise, dass es Buchungen von Externen erlaubt, ganz einfach per Browser, dass es flexibel für verschiedene Branchen Lösungen bietet – von der Bibliothek bis zum Co-Working-Space –, dass es mehrere Systeme vereint – von der Verwaltung bis zur Abrechnung. Und das alles aus einem Tool heraus. Insofern verwundert es nicht, wenn das Team stolz sagt: „Wir entwickeln das beste Buchungssystem der Welt. Wenn jemand ein Produkt kaufen möchte, möge er zu Amazon gehen. Wenn aber jemand eine Dienstleistung sucht, soll er in Zukunft zu anny kommen.“

Wie aber kam es zu der Idee? Stellvertretend für das ganze Team sagen Anna-Carina Jodlauk und Oliver Wycisk: „Wir alle haben in Aachen studiert. Und waren dabei auf Buchungen von öffentlichen Lern- und Arbeitsplätzen angewiesen. Dabei haben wir festgestellt, dass die gängigen Systeme Insellösungen sind. Wir wünschten uns ein universelles Tool, das mehr kann als ‚nur‘ eine Ressource buchen.“ Die Idee nahm schnell Form an – insbesondere, da drei der fünf Gründenden einen IT-Hintergrund haben und sich an die Arbeit machten. Im April 2020 wurde das Unternehmen gegründet – damals noch unter einem anderen Namen. In wenigen Monaten konnte das Team die ersten 50 Kunden von seinem Produkt überzeugen.