12.06.2024

Aachener Start-up Black Semiconductor erhält Förderbescheid für einzigartiges Verfahren zur Datenübertragung

Ministerin Neubaur: Hervorragendes Beispiel für die Innovationskraft der Gründerszene in Nordrhein-Westfalen- Wegweisende Technologie weiterentwickeln und zur Marktreife bringen

Bundeswirtschaftsminister Habeck: Chips sind für KI-Anwendungen essenziell – Mut und Beharrlichkeit haben sich für das einzige Start-up unter 31 Projekten des IPCEI Mikroelektronik ausgezahlt.

Leistungsfähige Mikrochips sind in vielen Lebensbereichen unverzichtbar. Um die ständig wachsenden Datenmengen zu verarbeiten, werden immer leistungsstärkere Computersysteme und eine leistungsfähige Datenübertragung benötigt. Hier setzt das Start-up Black Semiconductor GmbH an, das mit einem hochinnovativen Verfahren mittels Graphen (Kohlenstoff) die Datenübertragung auf und zwischen Chips beschleunigen will. Das Aachener Unternehmen erhält nun im Rahmen des „Important Project of Common European Interest Mikroelektronik und Kommunikationstechnologien“ (IPCEI) einen Förderbescheid über 228,7 Millionen Euro von Bund und Land. 70 Millionen Euro davon steuert die Landesregierung bei.

 

„Noch schnellere Chips sind gerade für Anwendungen von Künstlicher Intelligenz essenziell und das Projekt von Black Semiconductor dazu vielversprechend. Mut und Beharrlichkeit haben sich für das einzige Start-up unter insgesamt 31 Projekten des IPCEI Mikroelektronik ausgezahlt.“
Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck
„Ob im Laptop, dem Handy oder beim Autofahren: Mikrochips sind längst unverzichtbar. Der weltweite Markt um die zukünftige Entwicklung von Chips ist hart umkämpft und besonders lukrativ. Wir unterstützen Black Semiconductor gerne dabei, eine wegweisende Technologie weiterzuentwickeln und zur Marktreife zu bringen. Die neuartige Datenübertragung wird Chips leistungsfähiger und somit energieeffizienter machen. Ein tolles Gründerteam aus Aachen und ein hervorragendes Beispiel für die Innovationskraft unserer nordrhein-westfälischen Gründerszene!“
Wirtschaftsministerin Mona Neubaur

Insgesamt stellt das Land Nordrhein-Westfalen rund 90 Millionen Euro im Rahmen der Ko-Finanzierung von IPCEI- Fördermaßnahmen an sechs Unternehmen in Nordrhein-Westfalen zur Verfügung: Neben Black Semiconductor haben Elmos Semiconductor (Dortmund), Infineon Technologies AG (Warstein), Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG (Duisburg), SGL Carbon (Bonn) und TRUMPF Photonic Components GmbH (Aachen) einen Förderbescheid erhalten.

Hintergrund IPCEI

Mit dieser von Bund und Ländern kofinanzierten, europaweiten Initiative, an der 19 Mitgliedstaaten beteiligt sind, sollen die Resilienz des europäischen Marktes im Bereich Mikroelektronik/Halbleiter gestärkt, Innovationen vorangetrieben und Wertschöpfungsketten gestützt und geschlossen werden.

Weitere Infos zum Thema

  • Gründungen im High-Tech-Bereich bringen Innovation und Wachstum. Mit 70 Hochschulen und zahlreichen außeruniversitären Forschungseinrichtungen hat Nordrhein-Westfalen beste Potentiale für High-Tech-Gründungen. Findet das passende Angebot für eure Gründung.

    Mehr erfahren
  • Die Gründungslandschaft in Nordrhein-Westfalen bietet zahlreiche Beratungsangebote. Findet das Angebot für euren Bedarf.

    Mehr erfahren