Digitalisierung in der Wasserwirtschaft

Okeanos entwickelt – aus dem Ruhrgebiet heraus – Technologien für die Digitalisierung in der Wasserwirtschaft in ganz Deutschland, dazu gehört auch ein Hochwasserprognose- und Monitoringsystem.

#Hightech-Gründungsgeschichten

Für die wirtschaftliche Entwicklung von Nordrhein-Westfalen sind Gründungen im High-Tech-Berich zentral. Sie fördern Entwicklungen und Innovation und bringen den Wirtschaftsstandort NRW insgesamt voran.

  • #Hightech #Text-Geschichte

    Mit re.solution setzen Amrei Becker und ihr Team ein starkes Zeichen für mehr Nachhaltigkeit in der Textilindustrie. Das Start-up entwickelt eine innovative chemische Recyclingtechnologie für polyesterhaltige Alttextilien, die mit einem geringen CO₂-, Chemikalien- und Wasserfußabdruck überzeugt. Das Verfahren nutzt erneuerbare Energien und ist speziell darauf ausgelegt, gängige textile Materialmischungen effizient zu recyceln. So trägt re.solution aktiv dazu bei, Textilien vor der Deponie oder Müllverbrennung zu bewahren.

    Mehr erfahren
  • #Hightech #Text-Geschichte

    Nachhaltigkeit neu gedacht: Sarah Neumann und Alexandra Plewnia aus NRW wollen mit Octo die Textilbrache revolutionieren. Ihr Fokus liegt auf der Entwicklung eines fluorfreien, recyclingfähigen und wasserabweisenden Garns, das die zirkuläre Herstellung von Funktionstextilien ermöglicht. Diese kommen beispielsweise im Bereich der Outdoor-Bekleidung oder bei technischen Textilien, wie etwa Markisenstoffen, zum Einsatz.

    Mehr erfahren
  • Alexander Wunder, Albert Gorlick, Manuel Rüsing
    #Hightech #Text-Geschichte

    Wie man Maschinen zum Sprechen bringt und damit den Maschinenherstellern und -betreibern hilft, aber auch etwas gegen den Fachkräftemangel tut, das erzählt uns Albert Gorlick, Co-Gründer von Synctive. Und ganz nebenbei: Herzlichen Glückwunsch zum OUT OF THE BOX.NRW AWARD als „Top-Start-up 2024“ in Nordrhein-Westfalen.

    Mehr erfahren
  • Unchained Robotics Gründer Mladen Milicevic
    #Kreativ #Hightech #Video

    Von Paderborn in die Welt, so lautet die Devise von Unchained Robotics. Unterstützung bekommt das Start-up dabei von lokalen Investoren und von Scale-up.NRW. „Als Online-Plattform fassen wir sehr schnell in anderen Ländern Fuß. Uns geht es aber auch darum, das nötige Gründungswissen zu erlangen und Beziehungen nachhaltig aufzubauen.“, sagt Co-Gründer Mladen Milicevic.

    Mehr erfahren
  • Philipp Soest, Gründer der cleansort GmbH
    #Hightech #Recycling #Video

    Wenn man acht Jahre an einem Produkt entwickelt ohne zu wissen, ob es irgendwann funktionieren wird, bedeutet das die ein oder andere schlaflose Nacht – das gesteht uns cleansort-Gründer Philipp Soest. Im Video erklärt er uns, was ihn und das Team hat durchhalten lassen, wie die Finanzierung des Unternehmens gelang und was der Gewinn von MUT – DER GRÜNDUNGSPREIS NRW für cleansort bedeutet.

    Mehr erfahren
  • Das Management-Team von E-Lyte: eine Frau und sechs Männer in einem Gang
    #Hightech #Text-Geschichte

    Wie kommt man darauf, die perfekte Elektrolytlösung zu entwickeln? Und vor allem: Wie geht man vor? Wer kann einen bei dem Vorhaben unterstützen? Denn eine solche Geschäftsidee erfordert neben einem Team vom Fach vor allem eins: Geld. Geräte, Laborkapazitäten, Entwicklungszeiten – das alles ist kostspielig und für ein junges Start-up nicht ohne Unterstützung aus Forschung und Industrie zu bewerkstelligen. Sebastian Staiger verrät uns im Gespräch mit #GründenNRW Insights.

    Mehr erfahren
  • Alexander Eissing vor Kühlschränken mit Essen darin
    #Hightech #Food #Video

    Manchmal muss man Ideen fokussieren: Das hat Alexander Eissing mit Livello erfahren. Gestartet ist Livello als Catering- und Technologie-Anbieter. Heute fokussiert sich das Start-up auf die Technologie für intelligente Kühlschränke und Smart-Stores, mit der an jedem Standort frisches Essen verkauft werden kann. Die Bestückung überlässt Livello Partnern. #Neue Gründerzeit NRW begrüßt Alexander Eissing am Firmensitz in Düsseldorf.

    Mehr erfahren
  • Richard Haas und Dr. Robert Brüll
    #Hightech #HochschulStartUp #Video

    Als Spin-off der RWTH Aachen ist FibreCoat entstanden, ein Unternehmen, das Hochleistungswerkstoffe günstiger als der Wettbewerb anbietet. Einsatz finden die Stoffe u.a. in der Automobilindustrie, im Leichtbau und in Krankenhäusern. Robert Brüll und Richard Haas erklären uns, wie ihre Werkstoffe aus Alu- oder Kunststoffbeschichtungen entstehen und wie es sich anfühlt, aus der Forschung heraus ein Unternehmen zu gründen.

    Mehr erfahren
  • Nils Freyberg trägt einen grünen Hoodie mit der Aufschrift Asphaltkind
    #Nachhaltig #Hightech #Video

    Seit 2019 beschäftigt Nils Freyberg sich mit Leichtbau-Verfahren, basierend auf Naturfasern – zuerst für seine eigene Dachbox, heute auch für Wallboxes und andere Produkte. „Ich kann das tun, weil ich aus dem Bereich Wirtschaftsingenieurwesen komme und mir mit dem Hobby der Dachboxentwicklung sehr viel Wissen angeeignet habe“, sagt Nils Freyberg zur Entstehung von Cropfiber.

    YouTube

    Mehr erfahren
  • Dr. Christian Schwarz, Gründer von Numaferm
    #Hightech #Video

    Ihre Peptide liefert Numaferm an Pharmafirmen und Agrarkultur-Produzenten, aber auch für die Veterinärmedizin, Generica, Kosmetik- und Klebstoff-Herstellung. Der Markt sei riesig, weiß Dr. Christian Schwarz zu berichten, der sich seit seinem Studium und seiner Promotion mit Verfahren zur Herstellung von Peptiden befasst hat. Deshalb freut es ihn besonders, dass es seinem Unternehmen Numaferm gelinge, die anspruchsvolle Herstellung zu leisten – und das sogar günstiger und vor allem nachhaltiger als über herkömmliche Verfahren.

    YouTube

    Mehr erfahren