Meet, Greet + Beat, Vol. 3 in Düsseldorf

Meet, Greet + Beat, Vol. 3, die Roadshow für Gründende in NRW, geht in die letzte Runde. Nach sechs Stopps in den Städten Aachen, Wuppertal, Münster, Dortmund, Paderborn und Köln findet am 10. Oktober das große Finale in Düsseldorf statt. An der Philosophischen Fakultät der HHU könnt ihr ab 17:00 Uhr live dabei sein.

Im Oktober geht unsere Roadshow Meet, Greet + Beat, Vol. 3 mit einem Stopp in Düsseldorf zu Ende. Wir laden die Sieger:innen-Teams der sechs vorangegangenen Veranstaltungen zum großen Finale. In einem letzten Pitch-Wettbewerb treten die sechs Teams gegeneinander an und sorgen für Nervenkitzel: Wer schafft es, sich durchzusetzen und den Hauptgewinn in Höhe von 5.000 Euro mit nach Hause zu nehmen? Dem zweitplatzierten Start-up winkt zudem ein Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro. Und auch das Publikum stimmt ab und entscheidet, welches Start-up sich über den Publikumspreis in Höhe von 1.000 Euro freuen darf.

Neben Spannung und Inspiration im Pitch-Wettbewerb gibt es mit Themenimpulsen und Networking-Angeboten von unseren Partner:innen aus der Region wieder ein spannendes Rahmenprogramm für Gründungsinteressierte und Gründende!

Die Veranstaltungsdaten im Überblick

Datum: 10. Oktober 2024

Uhrzeit: 17:00 bis 21:30 Uhr

Location: Philosophische Fakultät an der
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Die Pitchteilnehmenden

Das Pitch-Finale: Eine Bühne, sechs Start-ups und vier Minuten Zeit – beim Pitch zeigen die siegreichen Gründerinnen- und Gründerteams der letzten sechs Veranstaltungen, was ihr Start-up einzigartig macht und warum sie das Zeug zum erfolgreichen Unternehmen haben.

Sieger-Team aus Aachen: RecyCoal GmbH

Gründungsteam: Charlotte Herboth, Linda Lingenauber, Johannes Kern, David Conradi
RecyCoal

Gründungsteam: Charlotte Herboth, Linda Lingenauber, Johannes Kern, David Conradi

Branche: Landwirtschaft, Technologie, Umwelt

Unternehmenssitz: Aachen

Geschäftsidee: Um sich der Herausforderung der Degradierung von Böden zu stellen, ist es die Mission der RecyCoal GmbH, einen ökologischen Humus für Mensch und Klima aufzubauen. RecyCoal produziert Anlagen, mit denen aus Ernteresten zuerst Biokohle und weiter ein ökologischer CO2-bindender Bodenaufbesserer hergestellt wird – Terra Preta. Terra Preta erhöht die Nährstoff- und Wasserspeicherkapazität des Bodens. Zusätzlich wird durch das Einbringen von Biokohle in den Boden CO2 dauerhaft gebunden, wodurch es sich als Maßnahme gegen den Klimawandel eignet. Neben ökologischen Vorteilen bieten sich auch wirtschaftliche Vorteile, da neben dem Vertrieb der Anlagen ebenfalls CO2-Zertifikate erworben werden können.

Weitere Infos: https://recycoal.earth


Sieger-Team aus Wuppertal: CRCL GmbH

Lars Conzendorf & Lauritz Schmidt
CRCL - we create circles

Gründungsteam: Lars Conzendorf, Lauritz Schmidt

Branche: Kunststoffindustrie

Unternehmenssitz: Krefeld

Geschäftsidee: CRCL bietet eine Lösung für die Möbelindustrie und andere Branchen, die mit steigenden Materialkosten, Lieferengpässen und der Forderung nach Nachhaltigkeit konfrontiert sind. Durch die Entwicklung und den Verkauf eines kreislauffähigen Compounds aus bisher nicht recyclebaren Altkleidern und Kunststoffabfällen bricht CRCL mit herkömmlichen linearen Systemen und Industriegrenzen. Unsere Lösung ermöglicht nicht nur eine effektive branchenübergreifende Reduzierung von Abfall und CO2-Emissionen, sondern ist auch preislich und technisch attraktiv.

Weitere Infos: https://crcloflife.de


Sieger-Team aus Münster: Stallgrün

Thorsten Lansmann-Niehaus und Judith Ryll, die Gründer von Stallgrün
Stallgrün aus deiner Region

Gründungsteam: Thorsten Lansmann-Niehaus, Judith Ryll

Branche: AgriFood

Unternehmenssitz: Münster

Geschäftsidee: In Deutschland importieren wir den Großteil unseres Gemüses über klimaschädliche Transportwege. Gleichzeitig müssen viele Schweinehalter:innen ihren Betrieb aufgeben, da sie von ihrer Arbeit nicht mehr leben können. Wir streben nach einer nachhaltigen Landwirtschaft, die Menschen regional versorgt und von der Landwirt:innen leben können. Wir ermöglichen ehemaligen Schweinehalter:innen, in ihren leerstehenden Ställen Gemüse anzubauen und regional zu vermarkten. Damit schaffen wir ihnen ein neues, nachhaltiges Geschäftsfeld und stärken die Versorgung mit regionalem Gemüse. Möglich wird dies durch ein Franchisemodell: Wir schaffen als Franchisegeber:innen Skaleneffekte, die Landwirt:innen als Franchisenehmer:innen übernehmen die Arbeit vor Ort.

Weitere Infos: www.linkedin.com/company/stallgruen


Sieger-Team aus Dortmund: vGreens

Gründer von vGreens: Claas Ahrens, Dr. Maximilian Hartmann, Dr. Stefan Hey, Assist. Prof. Dr. Caspar Krampe
vGreens

Gründungsteam: Claas Ahrens, Dr. Maximilian Hartmann, Dr. Stefan Hey, Assist. Prof. Dr. Caspar Krampe

Branche: AgriTech, ClimateTech, AI-Software

Unternehmenssitz: Witten

Geschäftsidee: vGreens widmet sich der ressourceneffizienten, datengesteuerten Produktion von nährstoffreichen Lebensmitteln durch vertikale Landwirtschaft. Unsere Softwarelösung ermöglicht die ganzjährige Fruchterzeugung, unabhängig von Klima oder Jahreszeit. Mit unserem ersten Bauernhof können wir Erdbeeren das ganze Jahr über in der Nähe von städtischen Zentren anbauen und dabei 99 Prozent weniger Ackerland, 95 Prozent weniger Wasser und 95 Prozent weniger Dünger im Vergleich zur traditionellen Landwirtschaft verwenden. Im Kern unserer Technologie steht ein kontinuierlich optimierender KI-Algorithmus. Er schafft nicht nur optimale Bedingungen für das Pflanzenwachstum (z. B. Temperatur oder Nährstoffe), sondern passt auch die Produktionsparameter an die lokalen Marktanforderungen an, wie zum Beispiel Energiepreise, um eine wirtschaftliche Produktion das ganze Jahr über sicherzustellen.

Weitere Infos: https://v-greens.com


Sieger-Team aus Paderborn: PALPRINT

Paul Lindner, Andreas Ribul-Olzer und Sebastian Frücht, die drei Gründer von PALPRINT
PALPRINT

Gründungsteam: Paul Lindner, Andreas Ribul-Olzer, Sebastian Frücht

Branche: Kreislaufwirtschaft, Verpackungsautomatisierung

Unternehmenssitz: Paderborn

Geschäftsidee: PALPRINT revolutioniert die Industrielogistik mit „Reprint your logistics“: Eine modulare Systemlösung, die mittels 3D-Druck maßgeschneiderte, zirkuläre Mehrweg-Verpackungen direkt bei B2B-Kund:innen fertigt. Unsere Innovation kombiniert angepasste 3D-Drucker mit einer speziell entwickelten Software für automatisiertes Verpackungsdesign, basierend auf den 3D-Modellen von Kund:innenbauteilen. Gedruckt wird mit kostengünstigem, recyceltem Material, das nach Gebrauch nahezu vollständig für denselben Prozess wiederverwendet werden kann. Die Einzigartigkeit von PALPRINT liegt in der spezialisierten Softwarelösung, den patentierfähigen Anpassungen der FFF- und FGF-Drucktechnologien und der nahtlosen Systemintegration.

Weitere Infos: https://palprint.de

Sichert euch jetzt ein kostenloses Ticket!

Mehr Infos zum Programm folgen in Kürze! Tickets gibt es schon jetzt.