
©Dustin Preick
OUT OF THE BOX.NRW: Wettbewerb für digitale Start-ups
Mit dem Wettbewerb belohnt das nordrhein-westfälische Wirtschafts- und Klimaschutzministerium junge digitale Start-ups aus Nordrhein-Westfalen, die „OUT OF THE BOX“ denken. Jetzt wurden die zehn Finalisten des Start-up-Wettbewerbs für 2023 ausgewählt.
Die zehn Finalisten des Start-up-Wettbewerbs stehen fest
Bereits zum vierten Mal zeichnet das Wirtschaftsministerium in diesem Jahr digitale Start-ups aus Nordrhein-Westfalen aus, die „out of the box“ denken und handeln und damit neue Maßstäbe setzen. Nach Abschluss der Nominierungs- und Voting-Phase steht nun fest, welche zehn Start-ups den Einzug ins Finale des OUT OF THE BOX.NRW geschafft haben. Sie werden am 27. Juni 2023 bei der international bekannten Start-up-Konferenz PIRATE Summit in Köln vor Live-Publikum pitchen. Bei dem finalen Entscheid kämpfen sie um die von der NRW.BANK bereitgestellten Preisgelder in Höhe von 50.000 Euro.
Wirtschaftsministerin Mona Neubaur: „Mit dem OUT OF THE BOX.NRW bieten wir digitalen Start-ups eine Bühne und unterstützen sie dabei, ihre Ideen und Innovationen zu verbreiten. Und die Start-up-Szene in Nordrhein-Westfalen macht dem Namen des Wettbewerbs alle Ehre. Es ist beeindruckend, mit welchen inspirierenden Leistungen die Gründerinnen und Gründer die digitale und nachhaltige Transformation unseres Landes vorantreiben.“
„Der Wettbewerb stärkt die Sichtbarkeit unserer digitalen Start-up-Szene“
In der Nominierungsphase wurden 133 Start-ups aus ganz NRW vorgeschlagen, 53 von ihnen erfüllten die Teilnahmebedingungen und haben eine Bewerbung eingereicht. In der anschließenden Voting-Phase mussten die Start-ups ihre Communities aktivieren, um möglichst viele Stimmen zu sammeln.
Insgesamt 5.322 Menschen haben bei dem Online-Voting für ihr Lieblings-Start-up abgestimmt. Parallel dazu bewertete eine paritätisch besetzte Fachjury aus 30 Digitalisierungs-, Start-up- und Investment-Expertinnen und -Experten die Nominierten.
Folgende zehn Start-ups ziehen in das Finale ein:
- AmaliTech, Köln
- Betriebsmittelhelden, Bielefeld
- Dermanostic, Düsseldorf
- Elona Health, Düsseldorf
- Littleplan, Düsseldorf
- Pacurion, Reken
- Scrapbees, Neuss
- Syte, Münster
- Unchained Robotics, Paderborn
- Vytal, Köln
Rückblick auf die Gewinner 2022: Cloud-Plattform, SaaS und Müllboote
Sieger des diesjährigen Wettbewerbs ist die ACCURE Battery Intelligence GmbH, die sich über ein Preisgeld von 25.000 Euro freuen kann. Das Unternehmen hat eine Cloud-Plattform entwickelt, um Daten von Batteriesystemen auszuwerten. Das Ziel: die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Lebensdauer von modernen Batteriesystemen zu maximieren.
Den zweiten Platz belegte das Start-up Companyon GmbH aus Düsseldorf, das mit einem Preisgeld von 15.000 Euro belohnt wurde. Companyon ermöglicht mit einer Controlling-SaaS-Lösung eine intuitive und kostengünstige Unternehmenssteuerung. Das Angebot ist vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen interessant.
Platz drei und damit 10.000 Euro gingen an die everwave GmbH aus Aachen: Das Start-up nutzt Müllboote und Flussplattformen, um Flüsse von Plastikmüll zu befreien. Der Müll wird dabei nicht nur gesammelt, sondern dank künstlicher Intelligenz detektiert und auf seine Zusammensetzung analysiert.
Das Start-up anny UG aus Aachen erhielt für den vierten Platz Tickets für den PIRATE Summit 2023 in Köln. anny bietet eine Software-as-a-Service (SaaS) Lösung für ein modernes und automatisiertes Buchungsmanagement von Räumen, Equipment, Dienstleistungen und weiteren Ressourcen an.
Hintergrund
Das Finale des diesjährigen Wettbewerbs, der bereits zum dritten Mal ausgetragen wurde, fand im Rahmen der internationalen Start-up-Konferenz PIRATE Summit in Köln statt. Die zehn OOTB-Finalisten präsentierten ihre Produkte und Geschäftsmodelle vor einem Publikum aus Gründerinnen und Gründern, Investorinnen und Investoren sowie Unternehmensvertreterinnen und -Vertretern.
Die Jury des diesjahrigen OUT OF THE BOX.NRW Award setzte sich aus international tätigen Risikokapitalgeberinnen und -gebern, Vertreterinnen und Vertretern der NRW.BANK sowie des Wirtschaftsministeriums zusammen. Während des Finales fand zudem eine Publikumsabstimmung statt.
Über den Wettbewerb
OUT OF THE BOX.NRW ist ein Wettbewerb für junge Start-ups aus Nordrhein-Westfalen, die ein digitales Geschäftsmodell verfolgen. Mit insgesamt 50.000 Euro Preisgeld ist der OOTB einer der am höchsten dotierten Wettbewerbe für Start-ups in Deutschland. Zusätzlich verschafft der Preis Start-ups die Chance, sich vor hochkarätigen Investorinnen und Investoren zu präsentieren. Damit können sie auch vielfältige neue Kontakte knüpfen.
Mit dem Preis stehen Gewinner-Unternehmen also viele Türen offen. Das Preisgeld von 50.000 Euro wird von der NRW.BANK gestiftet und verteilt sich wie folgt auf die unterschiedlichen Platzierungen:
- Preis: 25.000 Euro
- Preis: 15.000 Euro
- Preis: 10.000 Euro
Alle Informationen zum Wettbewerb finden Sie hier.
Der PIRATE Summit ist eine außergewöhnliche Start-up-Konferenzvom 27. bis 29. Juni 2023 im Kölner Odonien: Die mehr als 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind vor allem Start-ups in der Frühphase. Ziel ist, über Experten-Sessions, Workshops und Pitches unter dem Motto #BurnToRelearn kreative Köpfe zusammenzubringen, Wissen zu vermitteln und das Unternehmertum zu feiern.
Social Media-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, YouTube, Google, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: