Digitalisierung in der Wasserwirtschaft

Okeanos entwickelt – aus dem Ruhrgebiet heraus – Technologien für die Digitalisierung in der Wasserwirtschaft in ganz Deutschland, dazu gehört auch ein Hochwasserprognose- und Monitoringsystem.

#Hightech-Gründungsgeschichten

Für die wirtschaftliche Entwicklung von Nordrhein-Westfalen sind Gründungen im High-Tech-Berich zentral. Sie fördern Entwicklungen und Innovation und bringen den Wirtschaftsstandort NRW insgesamt voran.

  • Richard Haas und Dr. Robert Brüll
    #Hightech #HochschulStartUp #Video

    Als Spin-off der RWTH Aachen ist FibreCoat entstanden, ein Unternehmen, das Hochleistungswerkstoffe günstiger als der Wettbewerb anbietet. Einsatz finden die Stoffe u.a. in der Automobilindustrie, im Leichtbau und in Krankenhäusern. Robert Brüll und Richard Haas erklären uns, wie ihre Werkstoffe aus Alu- oder Kunststoffbeschichtungen entstehen und wie es sich anfühlt, aus der Forschung heraus ein Unternehmen zu gründen.

    Mehr erfahren
  • Nils Freyberg trägt einen grünen Hoodie mit der Aufschrift Asphaltkind
    #Nachhaltig #Hightech #Video

    Seit 2019 beschäftigt Nils Freyberg sich mit Leichtbau-Verfahren, basierend auf Naturfasern – zuerst für seine eigene Dachbox, heute auch für Wallboxes und andere Produkte. „Ich kann das tun, weil ich aus dem Bereich Wirtschaftsingenieurwesen komme und mir mit dem Hobby der Dachboxentwicklung sehr viel Wissen angeeignet habe“, sagt Nils Freyberg zur Entstehung von Cropfiber.

    YouTube

    Mehr erfahren
  • Dr. Christian Schwarz, Gründer von Numaferm
    #Hightech #Video

    Ihre Peptide liefert Numaferm an Pharmafirmen und Agrarkultur-Produzenten, aber auch für die Veterinärmedizin, Generica, Kosmetik- und Klebstoff-Herstellung. Der Markt sei riesig, weiß Dr. Christian Schwarz zu berichten, der sich seit seinem Studium und seiner Promotion mit Verfahren zur Herstellung von Peptiden befasst hat. Deshalb freut es ihn besonders, dass es seinem Unternehmen Numaferm gelinge, die anspruchsvolle Herstellung zu leisten – und das sogar günstiger und vor allem nachhaltiger als über herkömmliche Verfahren.

    YouTube

    Mehr erfahren
  • Meet, Greet + Beat
    #Nachhaltig #Hightech #Text-Geschichte

    In einer Sache sind sich die Gründerinnen und Gründer einig, die wir für gründen.nrw porträtieren: Ein passendes Netzwerk ist unbezahlbar. Es hilft bei allem, was man selbst nicht kann, mit Tipps, mit unvoreingenommenem Feedback und bietet gleichzeitig Marketing-Potenzial in eigener Sache. Ein solches Netzwerk hat einen Namen: Meet, Greet + Beat, die Roadshow der Neuen Gründerzeit NRW. Sie macht 2021/22 Station in sieben Städten, bringt Start-ups mit Expertinnen und Experten zusammen und öffnet den Zugang zu Förder- und Beratungsmöglichkeiten. 

    Mehr erfahren
  • "Eine richtige Finanzvorausplanung kann Spaß machen." Dr. Markus Große Böckmann, Oculavis
    #Hightech #Digital #Podcast

    Mit ehemaligen Studienkollegen hat Dr. Markus Große Böckmann eine Software zur Fernwartung von Anlagen und Maschinen entwickelt. Das Spannende an der Lösung: Durch Einsatz von Augmented Reality muss im Zweifel kein Techniker mehr in die Unternehmen rausfahren, sondern kann aus der Ferne feststellen, wo ein Fehler vorliegt, diesen reparieren oder die Geräte warten. Das junge Aachener Unternehmen freut sich bereits über so viel Zuspruch in Deutschland, dass man nun Expansionspläne in die USA angeht.Apple Podcasts | Spotify | Deezer | Amazon

    Mehr erfahren
  • Thomas Hollwedel hält einen Sensor in der Hand.
    #Hightech #Digital #Video

    Die Geschichte von aconno basiert auf der gemeinsamen Bastelleidenschaft von Thomas Hollwedel und seinem Co-Gründer und dem Interesse am Thema Industrie 4.0, für den Einsatz im Bereich Smart Home. Heute stellt das Unternehmen Sensor-Anwendungen für unterschiedlichste Use Cases her: von der Personenzählung über vorbeugende Instandhaltung, Transportlogistik, Temperaturketten-Überwachung bis eben zum „smarten“ Zuhause.

    YouTube

    Mehr erfahren
  • Katrin Reuter, eine Frau mit kurzen Haaren und Brille, hält den trackle-Sensor in die Kamera.
    #Health #Hightech #Video

    trackle ist ein Zykluscomputer, der Frauen dabei hilft, ihr fruchtbares Zeitfenster zu erkennen. Das System hilft damit bei der natürlichen Familienplanung. Hätten Katrin Reuter und Maxim Loick jedoch zu Beginn ihrer Gründung gewusst, worauf sie sich bei der Zulassung eines Medizinprodukts nach europäischem Standard einlassen, wäre es wahrscheinlich nie zu trackle gekommen – insbesondere, weil beide fachfremd waren und sich alle Inhalte erst erarbeiten mussten.

    Mehr erfahren
  • "Wir gehen mit einem Lächeln ins Büro und abends auch wieder nach Hause". Thimo Buchheister und Thorsten Brügge, ThreeB IT
    #Hightech #Digital #Podcast

    Thimo hat bereits zu Schulzeiten angefangen zu programmieren und diese Leistung zu verkaufen. Thorsten hat eine Lehre als Industriemechaniker gemacht und dann verschiedene Branchen durchlaufen. Heute führen sie ihr Software-Unternehmen, das sehr davon lebt, neueste Trends in der Digitalisierung zu erkennen und umzusetzen – zum Beispiel auch, um in Corona-Zeiten Schulen eine Möglichkeit zum Unterricht per digitalem Klassenzimmer zu bieten.

    Apple Podcasts | Google Podcast | Spotify | Deezer | Amazon

    Mehr erfahren