Text-Geschichten

  • Sven Walton und Ariane Hensch in ihrem Café
    #Text-Geschichte

    Backen mochte Ariane Hensch schon zu Schulzeiten. Nach dem Abi, während eines Praktikums in einer Konditorei, wurde das Hobby zum Beruf – eine Ausbildung zur Konditorin folgte. In der Meisterschule lernte sie den Koch Sven Walton kennen – und lieben. Schnell war klar: Aus privater und beruflicher Leidenschaft sollte die Gründung eines Unternehmens folgen. Herausgekommen ist nach längerer Suche eines geeigneten Ladenlokals mit Backstube die Confiserie Harmonie in der Hattinger Fußgängerzone.

  • Sebastian Welp
    #Text-Geschichte

    Motiviert durch den Bedarf des Vaters, dessen Lagerbestand nachhaltiger, platzsparender und kostengünstiger vorzuhalten, reifte bei Sebastian Welp die Idee zu Lagerkarton. Große, teure Plastikboxen sollten abgelöst werden durch stabile und recyclebare Kartonagen. Im Mai 2014 entstand der erste Lagerkarton-Prototyp. Was bis zur Gründung des eigenen Unternehmens im April 2022 passierte und wie sich Sebastian Welp der Herausforderung, gestern noch Student und heute plötzlich Unternehmer zu sein, stellte, beschreibt er uns hier im Detail.

  • Das Management-Team von E-Lyte: eine Frau und sechs Männer in einem Gang
    #Text-Geschichte

    Wie kommt man darauf, die perfekte Elektrolytlösung zu entwickeln? Und vor allem: Wie geht man vor? Wer kann einen bei dem Vorhaben unterstützen? Denn eine solche Geschäftsidee erfordert neben einem Team vom Fach vor allem eins: Geld. Geräte, Laborkapazitäten, Entwicklungszeiten – das alles ist kostspielig und für ein junges Start-up nicht ohne Unterstützung aus Forschung und Industrie zu bewerkstelligen. Sebastian Staiger verrät uns im Gespräch mit #GründenNRW Insights.

  • Benjamin Dammertz, Carsten Dolch
    #Text-Geschichte

    Mit der Überforderung beim Online-Kauf eines Laptops beginnt die Geschichte von FoxBase. Denn die Gründer Benjamin Dammertz und Carsten Dolch haben sich gesagt: Es muss doch einfacher, intuitiver und für Laien möglich sein, ein komplexeres Produkt online zu konfigurieren und zu kaufen.

  • Carolin und Simon Aschemeier vor einem großen Bildschirm, der an der Wand hängt
    #Text-Geschichte

    Mit Deutschfuchs lernen weltweit Jugendliche und Erwachsene Deutsch. Besonderes Augenmerk legt das Gründer-Ehepaar auf Landeskunde und authentische Situationen und Inhalte. Wie Caro und Simon Aschemeier ihre Gründung geplant haben, welche Unterstützung sie bekommen haben und wie sich Gründen als Ehepaar anfühlt, das teilen sie mit #GründenNRW in dieser Geschichte.

  • Gründer Lukas Haensch sitzt mit einem Laptop auf einer Fensterbank
    #Text-Geschichte

    Das Problem, dem sich Pathmonk annimmt, besteht seit Anbeginn der Website- und eShop-Entwicklung. „Es wurde nur bislang anders gelöst“, weiß Gründer Lukas Haensch. Unternehmen haben Nutzende mithilfe von Investionen in Media-Buchungen und Werbeplatzierungen zu ihren Inhalten geführt.

  • Gruppenbild des Gründungsteams von Moin! Münster
    #Text-Geschichte

    Moin! Münster – bei dem sprechenden Unternehmensnamen kann es ja direkt mit der Geschichte über das Social Start-up aus Münster losgehen. Moin, Phillipp, also, worum geht es? „Um acht Studierende aus Münster und ein soziales Problem: die Vereinsamung von Menschen, die mit steigendem Lebensalter zunimmt.“ Dazu hat Moin! Münster eine Lösung entwickelt, die uns Phillipp Hoestermann als Vertreter der Initiative vorstellt.

  • Gruppenbild des Gründungsteams von VanSite
    #Text-Geschichte

    Eigene positive Erlebnisse in Neuseeland und Schweden und eine große Leidenschaft fürs Campen sind die Basis für Maximilian Buschmeyers und Sebastian Siegberts Geschäftsidee mit VanSite. Wie sie diese umgesetzt haben, welche Herausforderungen sie gemeistert haben und welche Vision sie heute mit ihrem Start-up verfolgen, das beschreibt diese Geschichte.

  • Sarah Theresa Schulte, Lara Wagemann und Martin Nauen
    #Text-Geschichte

    Sie mag Kaffee, wollte aber etwas gegen die Nutzung von Einmal-Wegwerfbechern tun: So entstand Sarah Theresa Schultes Idee zu AllCup. Mit ihrer Kommilitonin und Mitgründerin Lara Wagemann entwickelte sie eine hitze- und flüssigkeitsresistente Beschichtung für Waffeln – und fertig war der Kaffeebecher to eat.

  • Dr. Frank Platte und Dr.-Ing. Tobias Herken im Gespräch
    #Text-Geschichte

    Die IANUS Simulation GmbH freut sich, eines der von Scale-up.NRW geförderten Start-ups zu sein und an deren 18-monatigem Mentoring-Programm teilnehmen zu dürfen. „Unter insgesamt 110 Bewerbungen konnten wir die Jury als eins von 13 Unternehmen in NRW von uns überzeugen.“, sagt IANUS-Gründer Frank Platte stolz.