David Nellessen und Matthias Zühlke sitzen auf einer Couch, hinter ihnen eine Fahne ihres Unternehmens syte
Er hat die gesamte Start-up-Achterbahn erfahren

Zwei Jugendfreunde treffen sich nach Jahren in Sri Lanka wieder, sprechen über ihre Jobs und gründen ein Unternehmen: Herausgekommen ist syte.

Gründungsgeschichten

  • Sebastian Welp
    #Text-Geschichte

    Motiviert durch den Bedarf des Vaters, dessen Lagerbestand nachhaltiger, platzsparender und kostengünstiger vorzuhalten, reifte bei Sebastian Welp die Idee zu Lagerkarton. Große, teure Plastikboxen sollten abgelöst werden durch stabile und recyclebare Kartonagen. Im Mai 2014 entstand der erste Lagerkarton-Prototyp. Was bis zur Gründung des eigenen Unternehmens im April 2022 passierte und wie sich Sebastian Welp der Herausforderung, gestern noch Student und heute plötzlich Unternehmer zu sein, stellte, beschreibt er uns hier im Detail.

  • Das Management-Team von E-Lyte: eine Frau und sechs Männer in einem Gang
    #Text-Geschichte

    Wie kommt man darauf, die perfekte Elektrolytlösung zu entwickeln? Und vor allem: Wie geht man vor? Wer kann einen bei dem Vorhaben unterstützen? Denn eine solche Geschäftsidee erfordert neben einem Team vom Fach vor allem eins: Geld. Geräte, Laborkapazitäten, Entwicklungszeiten – das alles ist kostspielig und für ein junges Start-up nicht ohne Unterstützung aus Forschung und Industrie zu bewerkstelligen. Sebastian Staiger verrät uns im Gespräch mit #GründenNRW Insights.

  • Wir holen Plastikmüll aus dem Wasser.
    #Podcast

    Wegen dieser gemeinsamen Vision von Everwave und Plastic Fischer haben wir die Gründer Clemens Feigl und Karsten Hirsch gemeinsam ans Mikro gebracht haben. Was treibt die beiden und ihre Teams an, den mühsamen Weg zu gehen und unseren Konsummüll wieder aufwändig aus Seen und Flüssen zu fischen? Wie gehen sie mit Rückschlägen um? Was unterscheidet ihre Herangehensweise? Moderatorin Anna-Lena Kümpel will es genau wissen.

  • Benjamin Dammertz, Carsten Dolch
    #Text-Geschichte

    Mit der Überforderung beim Online-Kauf eines Laptops beginnt die Geschichte von FoxBase. Denn die Gründer Benjamin Dammertz und Carsten Dolch haben sich gesagt: Es muss doch einfacher, intuitiver und für Laien möglich sein, ein komplexeres Produkt online zu konfigurieren und zu kaufen.

  • Wir finden Top-Talente mit nur einem Klick.
    #Podcast

    Gutes Fachpersonal ist rar und damit schwierig zu finden. Die klassische Stellenausschreibung führt für Unternehmen oft nicht zum Erfolg, Recruiting per Headhunter ist teuer. Gut, dass es CATCH Talents gibt – ein Start-up, das mit Hilfe von künstlicher Intelligenz passendes Personal für Unternehmen sucht und findet.

  • Tim Breker, Gründer vom Start-up Vytal
    #Video

    Das Start-up Vytal funktioniert so, dass gastronomischen Partnern hochwertige Mehrwegbehälter zur Verfügung gestellt werden, die Essen darin verpacken. Als Gast leiht man sich diese Behälter dann kostenlos per App aus. Die Innovation dabei sind nicht die Essensbehälter, sondern das Mehrwegverfahren, das bewusst nicht auf einem Pfandystem aufbaut.

  • EEDEN ermöglicht die Circular Economy in der Textilindustrie.
    #Podcast

    Ein Textilfaserrecycling betreibt das NRW-Start-up EEDEN, indem es Zellulose aus alter Kleidung zurückgewinnt für die Herstellung von neuen hochwertigen Fasern. Was sich hier in einem Satz liest, war ein langjähriger Forschungs- und Entwicklungsprozess, wie uns Reiner Mantsch erläutert. Mit seinem Co-Gründer Steffen Gerlach stellt er sich den Fragen von #GründenNRW-Moderatorin Anna-Lena Kümpel in diesem Podcast.

  • Carolin und Simon Aschemeier vor einem großen Bildschirm, der an der Wand hängt
    #Text-Geschichte

    Mit Deutschfuchs lernen weltweit Jugendliche und Erwachsene Deutsch. Besonderes Augenmerk legt das Gründer-Ehepaar auf Landeskunde und authentische Situationen und Inhalte. Wie Caro und Simon Aschemeier ihre Gründung geplant haben, welche Unterstützung sie bekommen haben und wie sich Gründen als Ehepaar anfühlt, das teilen sie mit #GründenNRW in dieser Geschichte.

  • Wir bringen Kunstschaffende und ihre Fans zusammen.
    #Podcast

    Scoopas vereint Künstlerinnen und Künstler mit ihren Fans – das sagt das Tech-Unternehmen über sich selbst. Per Livestreaming können Fans an Konzerten ihrer Stars teilnehmen. Die wiederum sollen die Möglichkeit erhalten, über NFT-Verkäufe zusätzliche Einnahmen zu generieren und ihre Fans sogar am musikalischen Produkt teilhaben zu lassen.

  • Alexander Eissing vor Kühlschränken mit Essen darin
    #Video

    Manchmal muss man Ideen fokussieren: Das hat Alexander Eissing mit Livello erfahren. Gestartet ist Livello als Catering- und Technologie-Anbieter. Heute fokussiert sich das Start-up auf die Technologie für intelligente Kühlschränke und Smart-Stores, mit der an jedem Standort frisches Essen verkauft werden kann. Die Bestückung überlässt Livello Partnern. #Neue Gründerzeit NRW begrüßt Alexander Eissing am Firmensitz in Düsseldorf.