Thorsten Kühn und Julia Katrin Rhode von Corbiota
„Mehr Tierwohl und Ertrag für die Landwirte.“

„Wir züchten KI-gesteuert Regenwürmer und verfüttern diese z. B. an Mastküken“ – so fasst Thorsten Kühn das Geschäftsfeld von Corbiota zusammen. Mit diesem Spezialfutter leistet das Unternehmen einen Beitrag für die Landwirtschaft von morgen.

Gründungsgeschichten

  • EEDEN ermöglicht die Circular Economy in der Textilindustrie.
    #Podcast

    Ein Textilfaserrecycling betreibt das NRW-Start-up EEDEN, indem es Zellulose aus alter Kleidung zurückgewinnt für die Herstellung von neuen hochwertigen Fasern. Was sich hier in einem Satz liest, war ein langjähriger Forschungs- und Entwicklungsprozess, wie uns Reiner Mantsch erläutert. Mit seinem Co-Gründer Steffen Gerlach stellt er sich den Fragen von #GründenNRW-Moderatorin Anna-Lena Kümpel in diesem Podcast.

  • Carolin und Simon Aschemeier vor einem großen Bildschirm, der an der Wand hängt
    #Text-Geschichte

    Mit Deutschfuchs lernen weltweit Jugendliche und Erwachsene Deutsch. Besonderes Augenmerk legt das Gründer-Ehepaar auf Landeskunde und authentische Situationen und Inhalte. Wie Caro und Simon Aschemeier ihre Gründung geplant haben, welche Unterstützung sie bekommen haben und wie sich Gründen als Ehepaar anfühlt, das teilen sie mit #GründenNRW in dieser Geschichte.

  • Wir bringen Kunstschaffende und ihre Fans zusammen.
    #Podcast

    Scoopas vereint Künstlerinnen und Künstler mit ihren Fans – das sagt das Tech-Unternehmen über sich selbst. Per Livestreaming können Fans an Konzerten ihrer Stars teilnehmen. Die wiederum sollen die Möglichkeit erhalten, über NFT-Verkäufe zusätzliche Einnahmen zu generieren und ihre Fans sogar am musikalischen Produkt teilhaben zu lassen.

  • Alexander Eissing vor Kühlschränken mit Essen darin
    #Video

    Manchmal muss man Ideen fokussieren: Das hat Alexander Eissing mit Livello erfahren. Gestartet ist Livello als Catering- und Technologie-Anbieter. Heute fokussiert sich das Start-up auf die Technologie für intelligente Kühlschränke und Smart-Stores, mit der an jedem Standort frisches Essen verkauft werden kann. Die Bestückung überlässt Livello Partnern. #Neue Gründerzeit NRW begrüßt Alexander Eissing am Firmensitz in Düsseldorf.

  • Gründer Lukas Haensch sitzt mit einem Laptop auf einer Fensterbank
    #Text-Geschichte

    Das Problem, dem sich Pathmonk annimmt, besteht seit Anbeginn der Website- und eShop-Entwicklung. „Es wurde nur bislang anders gelöst“, weiß Gründer Lukas Haensch. Unternehmen haben Nutzende mithilfe von Investionen in Media-Buchungen und Werbeplatzierungen zu ihren Inhalten geführt.

  • Gruppenbild des Gründungsteams von Moin! Münster
    #Text-Geschichte

    Moin! Münster – bei dem sprechenden Unternehmensnamen kann es ja direkt mit der Geschichte über das Social Start-up aus Münster losgehen. Moin, Phillipp, also, worum geht es? „Um acht Studierende aus Münster und ein soziales Problem: die Vereinsamung von Menschen, die mit steigendem Lebensalter zunimmt.“ Dazu hat Moin! Münster eine Lösung entwickelt, die uns Phillipp Hoestermann als Vertreter der Initiative vorstellt.

  • „Zahle so viel, wie du kannst.“
    #Podcast

    Lebensmittelverschwendung vermeiden – das ist das große Ziel von Janis Matheja mit der fairTEiLBAR in Münster. Neben dem Laden, in dem grundsätzlich das Prinzip gilt „Zahle so viel, wie du kannst“ und in dem alle Bedürftigen willkommen sind, gibt es die Manufaktur. Hier werden Basis-Kochkenntnisse und Wissen über die Haltbarmachung von Lebensmitteln geschult.

  • Gruppenbild des Gründungsteams von VanSite
    #Text-Geschichte

    Eigene positive Erlebnisse in Neuseeland und Schweden und eine große Leidenschaft fürs Campen sind die Basis für Maximilian Buschmeyers und Sebastian Siegberts Geschäftsidee mit VanSite. Wie sie diese umgesetzt haben, welche Herausforderungen sie gemeistert haben und welche Vision sie heute mit ihrem Start-up verfolgen, das beschreibt diese Geschichte.

  • Zweifel an unserer Gründung haben uns nur noch mehr angespornt. Dr. Alice Martin, Dermanostic
    #Podcast

    dermanostic ist eine digitale Hautarztpraxis – gegründet von zwei Ärzte-Ehepaaren. Digital, ohne Termin erstellen Fachärztinnen und -ärzte eine Diagnose anhand von Bildern und inhaltlichen Angaben, die Patientinnen und Patienten zur Verfügung gestellt haben. Sollte ein Rezept benötigt werden, ist das ebenfalls kein Problem. Auch weiterführende Beratung und die Überweisung in Spezialtherapien wird vermittelt.

  • Vitaly Chukanov von seinem Produkt, einer eZugmaschinen
    #Video

    Wenn es nach Co-Gründer Vitaly Chukanov geht, werden bald alle herkömmlichen Diesel-Zugmaschinen, die heute noch an zentralen Warenumschlagplätzen im Einsatz sind, durch ANT Machines ersetzt – denn die sind mit 0 % Emissionen sauberer, leiser und dabei auch noch günstiger. Wir haben den Gründer an seinem Firmenstandort in Dortmund getroffen und den Prototypen von ANT Machines live im Einsatz erlebt.