Alexander Eissing vor Kühlschränken mit Essen darin
Start-up bietet intelligente Kühlschränke

Gestartet ist Livello als Catering- und Technologie-Anbieter. Heute fokussiert sich das Start-up auf die Technologie für intelligente Kühlschränke und Smart-Stores, mit der an jedem Standort frisches Essen verkauft werden kann.

Gründungsgeschichten

  • Hanno Weimer
    #Video

    Wie die Idee zu Grome entstanden ist, wie ein idealer Seminarablauf aussieht und was Teams letztlich als Erkenntnis für sich mitnehmen – das alles erzählt uns Hanno Weimer in einem der Seminargärten im Ruhrgebiet. Ziel des Unternehmens ist es, Gesundheit von Menschen in einer gesunden, nachhaltig kultivierten Umwelt zu fördern. Das Wohl des Einzelnen steht im Mittelpunkt, psychosoziale Konflikte und Dynamiken in Teams können mit dem Erleben bei Grome gelöst werden.

  • Ronja Neugebauer in ihrem Friseursalon
    #Video

    Während der Zeit als angestellte Meisterin hat Ronja Neugebauer eine Vision entwickelt, wie sie arbeiten möchte, wie der ideale Salon gestaltet und geführt sein soll – das war der Start in Richtung Selbstständigkeit. Beratung hat sie von der Handwerkskammer bekommen. Heute betreibt sie Authentic Hairdesign, einen Salon, der seine Kundinnen und Kunden Gäste nennt und abends seine Türen für Kunstschaffende als Bühne öffnet.

  • Marie Schneider
    #Video

    Gemeinsam mit anderen Studierenden hat Marie Schneider Second Light ins Leben gerufen – ein Unternehmen, dem besonders Nachhaltigkeit und das soziale Miteinander wichtig sind. Unterstützt wurde und wird das Team von Enactus Aachen e.V. und Mitarbeitenden in mehreren Caritas-Werkstätten. Wie man neben dem Studium ein Unternehmen führt und was man dadurch fürs Leben lernt, erzählt uns die Mitgründerin hier im Video.

  • Krzysztof Mędrala
    #Video

    Das polnische Unternehmen MedApp mit Hauptsitz in Krakau ist ein Technologieunternehmen, das mit innovativen Lösungen im Bereich der bildgebenden Diagnostik und der neuesten digitalen Medizin zu besserer Patientenversorgung und letztlich zum Retten von Menschenleben beitragen möchte. 2021 gehörte MedApp zu den Finalisten der Start.up! Germany Tour; 2022 entschied sich das Unternehmen, einen Sitz in Deutschland aufzubauen. Düsseldorf ist der Standort der Wahl.

     

  • Anthony Sarpong
    #Video

    Ein Restaurant, in dem die Besuchenden ihren Alltag vergessen, sich wie im heimischen Wohnzimmer entspannen und eine kleine, auch für Vegetarierinnen und Vegetarier sowie Veganerinnen und Veganer geeignete Karte mit nachhaltigen Produkten aus der Region – das ist Anthony Sarpongs Vision von „Anthony’s Kitchen“. Auch die Mitarbeitenden sollen durch eine angenehme Work-Life-Balance gerne hier arbeiten, viel lernen und Zeit für ihre Familien und Hobbies haben.

  • Marco Schlomann und Tobias Krutemeier
    #Video

    Von ihrer Heimat Löhne aus steuern Marco Schlomann und Tobias Krutemeier zusammen mit Tobias’ Vater das Unternehmen Feldwerk. Ihr Ziel: Landwirte gewinnen, um Blühflächen anzulegen, die wiederum von Unternehmen gesponsort werden. Die Blühflächen bieten dann mindestens 2 Jahre lang Insekten und Kleinstlebewesen eine Heimat und Nahrung – und schön anzusehen ist es allemal für uns alle.

  • Sarah Theresa Schulte, Lara Wagemann und Martin Nauen
    #Text-Geschichte

    Sie mag Kaffee, wollte aber etwas gegen die Nutzung von Einmal-Wegwerfbechern tun: So entstand Sarah Theresa Schultes Idee zu AllCup. Mit ihrer Kommilitonin und Mitgründerin Lara Wagemann entwickelte sie eine hitze- und flüssigkeitsresistente Beschichtung für Waffeln – und fertig war der Kaffeebecher to eat.

  • Dr. Frank Platte und Dr.-Ing. Tobias Herken im Gespräch
    #Text-Geschichte

    Die IANUS Simulation GmbH freut sich, eines der von Scale-up.NRW geförderten Start-ups zu sein und an deren 18-monatigem Mentoring-Programm teilnehmen zu dürfen. „Unter insgesamt 110 Bewerbungen konnten wir die Jury als eins von 13 Unternehmen in NRW von uns überzeugen.“, sagt IANUS-Gründer Frank Platte stolz.

  • Manuela Baier
    #Video

    Mit 50 neu durchstarten, das war der Plan von Manuela Baier nach einer Vorstandskarriere in diversen Konzernen. Sie entschied sich für den Kauf des Landhotels Kallbach. „Unsere größte Aufgabe? Wieder Leben in das 32-Seelen-Dorf Simonskall in der Eifel bringen.“, sagt die Gründerin und ergänzt: „Gründen bedeutet selbst Anpacken – auch noch abends im Restaurant.“