Alexander Eissing vor Kühlschränken mit Essen darin
Start-up bietet intelligente Kühlschränke

Gestartet ist Livello als Catering- und Technologie-Anbieter. Heute fokussiert sich das Start-up auf die Technologie für intelligente Kühlschränke und Smart-Stores, mit der an jedem Standort frisches Essen verkauft werden kann.

Gründungsgeschichten

  • Yvonne Niehues vor einer Wand mit Tapetenrollen
    #Video

    Welche Unterstützung speziell Gründerinnen und Gründer von Handwerksbetrieben in NRW bekommen können, verrät uns Yvonne Niehues am Beispiel ihrer eigenen Geschichte: Die Handwerkskammer hat geholfen mit Coachings und Beratung. Vor der Übernahme und während der heißen Phase erhielt Yvonne Niehues Unterstützung durch De-minimis und zusätzlich eine Meistergründungsprämie.

    YouTube

  • Michael Schultejann in seiner Bäckerei
    #Video

    Für Michael Schultejann stand schon während der Schulzeit fest: Er wollte einen Handwerksberuf ergreifen. Zuerst tendierte er in Richtung Brauer, geworden ist es eine Ausbildung zum Bäcker und Bäckermeister. Mit 21 Jahren war Michael Schultejann sein eigener Chef. Sein Betrieb gehört heute in der Region Wettringen, im Norden von NRW, zu den letzten Kleinbäckern.

    YouTube

  • Sylvie und Tobias von Werder, Gründer von Rehappy
    #Text-Geschichte

    „Es muss eine bessere Nachsorgelösung für diese Zielgruppe geben“, so Sylvie von Werders Credo. 2016 begann sie mit Unterstützung der RWTH Aachen die Entwicklung eines Nachsorgeprodukts. Bei Sylvie und Tobias von Werder ist Rehappy dabei herausgekommen, eine App mit Webportal und Bewegungstracker, seit 2020 zugelassen als Medizinprodukt der Klasse 1 und über die Krankenkassen auf Rezept verfügbar.

  • „Carpooling ist ein Mittel zur Effizienzsteigerung.“
    #Podcast

    Effizienzsteigerung im Straßenverkehr und erst in zweiter Linie Nachhaltigkeit: Das waren die Ziele, die Wolfram Uerlich mit seiner Idee zu goFLUX erreichen möchte. Denn er beobachtete: Fast jeder PKW ist in Berufspendlerzeiten nur mit einer Person besetzt. Das muss nicht so sein – der Grundstein für die goFLUX App war gelegt.

  • Nils Freyberg trägt einen grünen Hoodie mit der Aufschrift Asphaltkind
    #Video

    Seit 2019 beschäftigt Nils Freyberg sich mit Leichtbau-Verfahren, basierend auf Naturfasern – zuerst für seine eigene Dachbox, heute auch für Wallboxes und andere Produkte. „Ich kann das tun, weil ich aus dem Bereich Wirtschaftsingenieurwesen komme und mir mit dem Hobby der Dachboxentwicklung sehr viel Wissen angeeignet habe“, sagt Nils Freyberg zur Entstehung von Cropfiber.

    YouTube

  • Gründerin Cosima Kissel
    #Text-Geschichte

    Gründerin Cosima Kissel betreibt die bislang erste und einzige Influencer-Marketing-Agentur in Neuss und hat große Pläne: Mit ihrem Unternehmen NGM New Generation Management bietet sie ein Rundum-Sorglos-Paket im Bereich Social-Media-Marketing.

  • Nils Berndt vor Brillenregal
    #Video

    Über den Innovationspreis des Landes Nordrhein-Westfalen für seine Bestmacula-Brille, eine patentierte Spezialbrille, freut sich Nils Berndt besonders. Seine Erfindung sorgt dafür, dass Leute mit Makula-Degeneration weiter geradeaus gucken können und dass das Bild, das sie normalerweise sehen würden, in einen Bereich abgeleitet wird, wo das Sehen noch funktioniert.

    YouTube

  • Das Gründungsteam von anny vor dem Firmenlogo an der Wand
    #Text-Geschichte

    Als Studierende waren die Gründer/innen auf Buchungen von öffentlichen Lern- und Arbeitsplätzen angewiesen. Dabei haben sie festgestellt, dass die gängigen Systeme Insellösungen sind. Das brachte Anna-Carina, Oliver und ihre Mitgründenden auf die Idee, ein universelles Tool zu entwickeln, das mehr kann als ‚nur‘ eine Ressource zu buchen. Die Idee nahm schnell Form an. Im April 2020 wurde das Unternehmen gegründet.

  • Mann steuert mit VR-Brille und Steuerungsknüppel
    #Video

    Das Produkt ist ein Medizinprodukt, z. B. für Menschen mit Schädigungen des zentralen Nervensystems durch Unfall, Schlaganfall, Querschnittlähmung oder neurodegenerative Erkrankungen, aber auch für ältere Patientinnen und Patienten mit kognitiven Beeinträchtigungen. Die Gründungsidee und -geschichte basiert auf persönlichen Erlebnissen der Gründenden: „Wir haben CUREosity aus persönlicher Motivation gegründet. So wie ich, sind alle Gründer Angehörige von Betroffenen.“, sagt Co-Gründer Thomas Saur.

  • Ulrich Rotte sitzt vor seinem Schreibtisch
    #Video

    Früher Ein-Mann-Unternehmen, heute hat die Ulrich Rotte GmbH 90 Mitarbeitende und wird aktuell in die Hände der Nachfolgegeneration von Sohn und Schwiegertochter gelegt. Was geblieben ist? „Wir sind auch heute noch und von Anfang an ein Handwerksunternehmen. Da lege ich sehr viel Wert drauf.“, sagt Ulrich Rotte, obwohl sich heute Roboter in seinen Fertigungshallen bewegen und die Digitalisierung Einzug in die Produkterstellung gehalten hat.